Sollten Sie den gesuchten Kurs hier nicht finden, versuchen Sie es bitte über die Suchfunktion rechts oben. Für weitere Infos zum jeweiligen Kurs bitte rechts auf den Pfeil klicken. Die Veranstaltungsdaten für die jeweiligen Kurse finden Sie in unserem Veranstaltungskalender 2023.
Sie können sich auch über unser Formular für einen der Kurse anmelden.
Frisch zubereitet schmeckt er am Besten
Ob fruchtig frisch, pikant oder scharf: Apfelsenf ist ein Naturprodukt, vielseitig verwendbar und passt sowohl zu Fleisch als auch zu Gemüsegerichten. Er eignet sich für Salatdressings und zum Verfeinern von Soßen, man kann ihn zu warmen aber auch kalten Speisen essen.
Auch die Zutatenauswahl ist vielfältig. In scharfer oder milder Kräutervariation können die Kursteilnehmer einen Senf ganz nach ihrem Gusto kreieren. Gezeigt wird natürlich auch die hessische Variante – der köstliche Apfelsenf!
Teilnahmegebühr: € 15,- pro Person incl. Material.
Unterhaltsame Reise durch die Geschichte unseres hessischen Nationalgetränks
Den Menschen die wundervolle Welt der regionalen Apfelweinherstellung nahebringen – das hat sich Jörg Stier zur Aufgabe gemacht. Der Keltermeister aus Maintal-Bischofsheim hat nicht nur den klassischen Apfelwein im Angebot, sondern ebenso eine Auswahl von mehr als 40 weiteren Apfelweinspezialitäten in seinem Sortiment. Er ist bei uns zu Gast und erzählt spannende Geschichten und witzige Anekdoten zur Weinkultur des Apfels.
Wer sich mit Jörg Stier auf die Reise durch die Geschichte des hessischen Nationalgetränks machen möchte, ist herzlich eingeladen mit dabei zu sein. Seine Gäste werden den Apfel von einer ganz neuen Seite kennenlernen und dabei auch verschiedene Apfelweine genießen können.
Teilnahmegebühr: € 20,- € pro Person incl. Proben der Kelterei Stier.
Spielerisch mit Schnecken Bekanntschaft schließen
Nicht überall sind Schnecken gern gesehen. Doch für Kinder, die nicht „igitt“ sagen, ist das Tier, das sein eigenes Haus auf dem Rücken trägt, ein spannendes Forschungsobjekt. Es lässt sich leicht einfangen und genau unter die Lupe nehmen.
Bei der Umweltpädagogin Britta Hirt können Kinder ab 5 Jahren spielerisch mit Schnecken Bekanntschaft schließen. Mit etwas Geduld lernen sie, wie sich die Schnecken fortbewegen, wie sie fressen und ob sie eigentlich riechen, hören, sehen und fühlen können. Die Schneckenwerkstatt ist ein Angebot für junge Forscher, die Schnecken und ihre Lebensweise besser kennenlernen möchten.
Teilnahmegebühr: € 12,-Euro pro Kind - Geschwisterkinder € 10,-
Für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (bleibt vor Ort, ist aber NICHT Teilnehmer des Kurses!).
Mit Blüten und Wildkräutern entstehen farbige und duftende Seifenkunstwerke
Seife gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Düften. Selbstgemacht ist sie ein ideales Geschenk für Freunde und Verwandte. Hier erfahren Sie, wie man farbige und duftende Seifenkunstwerke herstellen kann. Als Beigabe eignen sich allerlei Blüten, Blätter und Kräuter.
Die ausgesuchten Seifenzutaten werden zuerst in die Formen gelegt und anschließend mit verflüssigter Seifenrohmasse übergossen. Sobald die Seifenmasse getrocknet ist, kann sie aus der Form gestülpt werden und fertig ist das Seifenkunstwerk.
Teilnahmegebühr: € 15,- pro Person (incl. Materialkosten)
Geschichtlicher Rückblick und Grundlagen der Sortenbestimmung
Wie man die verschiedenen Sorten unterscheiden kann, zeigt Steffen Kahl und gibt eine Einführung in die Obstsortenbestimmung. Der Geschmack und die Haltbarkeit spielen bei der Sortenbestimmung genauso eine Rolle wie Form und Farbe. Kahl zieht den Vergleich zwischen den heute bekanntesten und den fast vergessenen oder sogar bedrohten Sorten.
Insbesondere stellt er Äpfel und Birnen aus der Region vor und weist dabei auch auf die Eignung der Bäume im Hausgarten oder auf der Streuobstwiese hin. Wer seine Apfelsorte vom Fachmann bestimmen lassen möchte, kann je Baum vier Früchte mitbringen.
Teilnahmegebühr: € 60,- pro Person
Sauerkraut, Kimchi & Co. selbst herstellen
Fermentieren ist eine alte Methode, Lebensmittel lange haltbar zu machen. Was Fermentiertes so gesund macht und wie Sie ganz einfach selbst Gemüse fermentieren, können Sie hier lernen.
Teilnahmegebühr: € 70,- pro Person incl. Material
Zutaten und Fermentierglas werden gestellt.
Altes Handwerk neu entdeckt
Von loser Wolle zum festen Objekt. Möchten Sie gerne filzen lernen, eines der ältesten textilen Handwerke der Menschheit? Mit loser Wolle, warmem Wasser, Seife und der Arbeit Ihrer Hände können Sie farbenfrohe Gegenstände aus Filz herstellen. Das Material Filz bietet eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Auch ein Kinderkurs wird angeboten.
Teilnahmegebühr: € 15,- pro Person incl. Material
Bitte ein Handtuch zum Kurs mitbringen!
Die nachtaktiven Flattermänner kennenlernen
Fledermäuse sind faszinierende Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Wie Schatten ziehen sie bei Dunkelheit blitzschnell umher auf der Jagd nach Insekten.
Kinder lernen spielerisch die nachtaktiven Flugkünstler kennenlernen. Die jungen Forscher gehen auf Entdeckungstour, um mehr über die geheimnisvolle Lebensweise und den Lebensraum der Fledermäuse zu erfahren.
Teilnahmegebühr: € 12,- pro Kind - Geschwisterkinder € 10,-
Nachtwanderung auf den Spuren der fliegenden Kobolde
Fledermäuse sind faszinierende Lebewesen und die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Sobald die Sonne untergegangen ist, gehen sie auf Insektenjagd. Weit mehr als tausend Mücken frisst eine Fledermaus pro Nacht. Im Frühjahr kehren einige aus ihren Winterquartieren in den Grüngürtel rund um Frankfurt zurück, denn hier haben sie eine Zuflucht mit einem reich gedeckten Tisch gefunden. Gerade die Streuobstwiesen sind ein idealer Lebensraum für verschiedene Arten.
Wer sich für die spannenden Kobolde der Nacht interessiert, sollte die Nachtwanderung zu den fliegenden Säugetieren nicht verpassen. Ulrike Balzer nimmt die Teilnehmer mit auf eine ca. 2-stündige spannende Reise in die Welt der Bergen-Enkheimer Fledermäuse.
Teilnahmegebühr: € 15,- pro Person
Treffpunkt ist an der Bushaltestelle „Riedbad“, Fritz-Schubert-Ring
Kulinarische Ideen mit Apfel, z.B. Chutneys und Saucen.
Auf der Suche nach einer Idee für ein persönliches Geschenk oder einer Idee für Adventskalender? Dann sind Sie hier richtig!
Gesunde Alternative zu Wurst und Käse, idealer Snack für zwischendurch oder persönliches Geschenk für Familie und Freunde. Selbst gemachte Aufstriche kommen immer gut an. Und die Herstellung ist gar nicht so schwer. Petra Bingemer zeigt, wie es geht und stellt gemeinsam mit ihren Kurseilnehmern aus einer Basis drei Variationen von würzigen Aufstrichen her. Wer mitmachen möchte, kann die Aufstriche im Glas, inklusive Rezept mit nach Hause nehmen.
Teilnahmegebühr: € 20,- pro Person incl. Material (wird gestellt)
Theorie und Praxis des Baumschnitts bei Kern- und Steinobst sowie Beerensträuchern
Für Hobbygärtner und Obstbaumbesitzer die lernen möchten, wie sie bei ihren Obstbäumen richtig Hand anlegen.
Bäume müssen ausreichend gepflegt werden, damit sie sich gut entwickeln. Zu einer guten Pflege gehört der regelmäßige Schnitt. Um nicht nur optisch einen Baum in Form zu halten sondern auch um für das kommende Jahr einen guten Ertrag zu erzielen, sollten Obstbäume von beschädigten, dürren und störenden Ästen freigeschnitten werden. Gartenbauingenieur Karsten Liebelt zeigt wie Obstgehölze geschnitten werden müssen. In Theorie und Praxis vermittelt er die verschiedenen Schnitttechniken. Vorranging für Gartenobstbäume.
Teilnahmegebühr: € 30,- pro Person
Praktische Übungen mit vielen Tipps zum Ansetzen von Kräutern und Wildfrüchten
Viele Früchte, Blüten, Blätter, Wurzeln und Nüsse können - angesetzt mit Essig oder Alkohol - zu leckeren Speisewürzen, Schnäpsen, Heiltinkturen und vielem mehr verarbeitet werden. Durch das Ansetzen werden Aromastoffe und für die Gesundheit förderliche Inhaltsstoffe der Pflanzen in den Flüssigkeiten gelöst.Wir gehen den Fragen auf den Grund was beim Ansetzen zu beachten ist, welche Pflanzen verwendet werden können und in welchen Flüssigkeiten wir die Inhaltsstoffe lösen können.
Das Wissen um Pflanzenansätze ist nicht nur gut für Leib und Seele sondern auch praktisch. Hat man Reste an Kräutern oder Früchten können diese, bevor sie verwelken, zu flüssigen Köstlichkeiten angesetzt werden. Ein selbst gemachter Essig ist nicht zuletzt auch immer ein perfektes Geschenk. Natürlich können die hergestellten Produkte mit nach Hause genommen werden.
Teilnahmegebühr: € 50,- pro Person incl. Material.
Mit Kräuterexpertin Karin Geis
Im Juni:
Der Duft des Sommers mit selbstgemachten Kräuterölen, Blütenzuckern und Kräutersalzen. Kräuter und Blüten aus dem eigenen Garten sind vielseitig verwendbar und verfeinern Salate, Suppen, Desserts, Dressings oder auch Getränke. Sie verleihen der modernen Küche das gewisse Etwas und verzaubern viele Gerichte nicht nur optisch zu kulinarischen Köstlichkeiten. Wildkräuter in der Küche zu verwenden, heißt, alle Sinne zu verwöhnen. Denn ihre Schönheit, ihr Duft und ihr Geschmack sprechen Augen, Nase und Gaumen an.
Aus ihrer Kräuterküche bringt Kräuterfrau Karin Geis ein besonderes Geschmackserlebnis mit und stellt gemeinsam mit ihren Teilnehmern wilde Delikatessen wie Kräuteröl, Blütenzucker und Kräutersalz her.
Im September:
Rezepte zu alten Apfelsorten unserer Streuobstwiesen - verfeinert mit Produkten aus Karins Wildkräuter-Manufaktur.
Teilnahmegebühr: € 20,- pro Person (incl. Materialkosten)
Kinder ernten Äpfel und stellen eigenen Apfelsaft her
Jedes Jahr im Herbst dürfen die Kinder auf dem Lohrberg den neuen „Süßen“ keltern. Gemeinsam mit einer Umweltpädagogin können sie ihren eigenen Apfelsaft pressen - und dabei gibt es jede Menge zu naschen!
Zuerst werden die Äpfel auf der Streuobstwiese gesammelt bevor sie in die Presse kommen. Ganz frisch und ungefiltert sieht der Saft, der dann aus dem Ausguss fließt anders aus, als der im 'Tetrapack'. Dass er gesund ist und auch gut schmeckt, können die Kinder gleich probieren. Es gibt auch eine Kostprobe für zu Hause.
Teilnahmegebühr:
Erwachsene € 15
Kind € 12,-
Weitere Geschwisterkinder € 10,-
Angebot für Familien.
Kleine Kräutergärten aus Gewürz-, Tee- und Küchenkräuter auf kleinstem Raum anlegen
Frische Minze, duftende Zitronenmelisse oder würzige Petersilie – Kräuter bringen Abwechslung in die Küche und schaffen zu Hause „grüne Oasen“. Auch wer selbst keinen Garten hat, muss deshalb noch lange nicht auf Kräuter aus eigener Ernte verzichten.
Mit Tipps von der Fachfrau können Kräuterfans ihren eigenen ambulanten Garten zusammenstellen, der selbst auf dem kleinsten Balkon oder auf der Fensterbank Platz hat. Welche Kräuter zusammen passen und wie sie verwendet werden, verrät Karin Geis, die Kräuterexpertin vom MainÄppelHaus in ihrem Kurs.
Wer mehr über Gewürz-, Tee- und Küchenkräuter sowie ihre Wirkung und Anbaumöglichkeiten erfahren möchte, ist hier richtig!
Teilnahmegebühr: € 15,-