Wir möchten den heimischen Lebensraum Streuobstwiese in seiner Vielfalt erhalten, gestalten und erlebbar machen sowie die Apfelkultur als Element der regionalen Identität pflegen und erhalten. Erfahren Sie auf diesen Seiten alles Wissenswerte über uns.
Besuchen Sie uns auch in unserem Streuobstzentrum auf dem Lohrberg - wir freuen uns auf Sie!
Herzlich willkommen im MainÄppelHaus Lohrberg, wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch!
Damit sich alle auf unserem Gelände wohlfühlen und noch viele Jahre Spaß an unserem Garten haben bitten wir Sie, folgendes zu beachten:
Auf unserem Gelände stehen KEINE PARKFLÄCHEN zur Verfügung. Bitte benutzen Sie die Parkflächen auf dem Lohrberg-Parkplatz bzw. entlang des Berger Wegs. Um größere Käufe aus dem Hofladen abzuholen, können Sie gerne für die Zeit Ihres Einkaufs vor der großen Halle kurz halten (bitte nicht im Hof vor dem Hofladen!).
BITTE LEINEN SIE IHRE HUNDE AUF DEM GELÄNDE AN!
Einige Obstarten können Sie bei uns nach Absprache gerne selbst pflücken. Bitte melden Sie sich dazu VORHER im Hofladen oder im Büro an. Bitte pflücken und sammeln Sie KEIN OBST EIGENMÄCHTIG und ernten Sie auch kein Gemüse aus unseren Beeten! Äpfel und Kirschen können bei uns grundsätzlich nicht selbst gepflückt werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und für Ihre Rücksichtnahme!
Unser Vorstandmitglied und überall beliebter Kollege ist völlig überraschend verstorben. Die meisten kannten ihn wohl als unermüdlichen Schaffer und Helfer, als den Hünen mit den zu jeder Jahreszeit kurzen Hosen. Zudem leitete er die Sensen- und Dengelkurse, was ihm ein besonderes Anliegen war.
Markus wurde nur 60 Jahre alt – sein Tod kam völlig unerwartet und reißt ein großes Loch in unsere Mitte. Wir werden ihn sehr vermissen. Mach’s gut, Markus!
Streuobstfest
Sonntag, 27. April, 10-18 Uhr
Von A wie Apfelsaft oder -wein bis Z wie Zitronenfalter reicht das Programm-ABC des Streuobstfestes das dieses Jahr am Sonntag, 27. April, von 10 bis 18 Uhr auf dem Gelände am Klingenweg gefeiert wird. Aber es gibt noch eine Menge mehr - und nicht nur Kulinarisches! Da wird gedrechselt und getöpfert, gibt es Führungen durch den neu angelegten Insektenpfad, können Kinder experimentieren und mikroskopieren, stehen Pomologen und Gartenexperten mit Expertise und Ratschlag bereit, kann die mobile Kelter begutachtet werden, gibt es Handarbeiten, Marmeladen und Bienenprodukte zu kaufen.
Erstmals kann auch der Akademie genannte Neubau des Vereins begutachtete werden, der dann nur zwei Tage zuvor offiziell eingeweiht wurde. Im Beisein von Oberbürgermeister Mike Josef, der im Juni vergangenen Jahres auch bei der Grundsteinlegung dabei war. Reine Fiktion sind dagegen die Architekturmodelle, die Studenten der Fachhochschule Frankfurt (heute Frankfurt University of Applied Sciences) erarbeitet haben. Aufgabe: Ein Aussichtsturm für den Lohrberg. Was der zu bieten hat, können Besucher aber schon beim Streuobstfest erleben.
Der Eintritt ist frei - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schnupperkurs: Bienen und Imkerei
Sonntag, 4. Mai, 14-17:30 Uhr - mit Manfred Rubel
Die Theorie der Bienenhaltung, Schaukasten und Verkostung von verschiedenen Bienenprodukten.
Bienen sind faszinierende und nützliche Insekten. Sie organisieren sich durch Arbeitsteilung in Staaten und erfüllen einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Fleißig leisten sie ihre Arbeit für uns Menschen und für die Natur. Bienen sind nicht nur Honiglieferanten, sie erfüllen vor allem einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und den Schutz der Natur. Ihnen verdanken wir die Blütenpracht des Sommers sowie allerlei Obst- und Gemüsesorten. Denn die meisten Wild- und Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
Teilnahmegebühr: € 25,- pro Person
Vom Schaf zum Schal - Zuschauen und Mitmachen
Samstag, 10. Mai, 10-16 Uhr - mit Sina Mook
Wir zeigen den ganzen Tag, wie aus dem Pelz des Schafes ein Kleidungsstück wird. Geschoren wird um 11, 13 und 15 Uhr.
Der Eintritt ist frei - eine Anmeldung nicht erforderlich.
Fledermäuse - Kobolde der Nacht
Samstag, 10. Mai, 15:30-17:30 Uhr - mit Ulrike Balzer
Fledermäuse sind faszinierende Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Wie Schatten ziehen sie bei Dunkelheit blitzschnell umher auf der Jagd nach Insekten. Bei Umweltpädagogin Ulrike Balzer können Kinder ab fünf Jahren spielerisch die nachtaktiven Flugkünstler kennenlernen. Die jungen Forscher gehen auf Entdeckungstour, um mehr über die geheimnisvolle Lebensweise und den Lebensraum der Handflügler zu erfahren.
Teilnahmegebühr: € 20,- pro Kind / Geschwisterkinder € 15,-
Treffpunkt: Rapps/FES Kinderquartier im MainÄppelHaus Lohrberg
Fledermausexkursion am Berger Südhang - mit Ulrike Balzer
Samstag, 10. Mai - 20-22 Uhr
Nachtwanderung für Familien zu den fliegenden Säugetieren
Fledermäuse sind faszinierende Lebewesen und die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Sobald die Sonne untergegangen ist, gehen sie auf Insektenjagd. Weit mehr als tausend Mücken frisst eine Fledermaus pro Nacht. Im Frühjahr kehren einige aus ihren Winterquartieren in den Grüngürtel rund um Frankfurt zurück, denn hier haben sie eine Zuflucht mit einem reich gedeckten Tisch gefunden. Gerade die Streuobstwiesen sind ein idealer Lebensraum für verschiedene Arten.
Wer sich für die spannenden Kobolde der Nacht interessiert, sollte die Nachtwanderung zu den fliegenden Säugetieren nicht verpassen. Ulrike Balzer nimmt die Teilnehmer mit auf eine ca. 2-stündige spannende Reise in die Welt der Bergen-Enkheimer Fledermäuse.
Teilnahmegebühr: € 20,- pro Person
Treffpunkt ist an der Bushaltestelle „Riedbad“, Fritz-Schubert-Ring
Stricken lernen bei unseren Schafen
Sonntag, 11. Mai, 10-14 Uhr - mit Sina Mook
Lernen Sie, Maschen anzuschlagen und einfache, schöne Muster zu stricken.
Stricknadeln und Garn können im Kurs ausgeliehen und auch erworben werden.
Teilnahmegebühr: € 35,- pro Person
Spendenaktion auf Betterplace.org
für den Neubau unseres Akademiegebäudes
Viele, die aufmerksam unser MÄH Magazin lesen und die sozialen Medien verfolgen, konnten den Baufortschritt unseres Akademiegebäudes in Augenschein nehmen. Der Keller, ganz in Beton, hat seine Decke erhalten. Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung aus den Reihen unserer Mitglieder, haben wir den Holzständerbau, der in Fertigbauweise hergestellt wird, in Auftrag geben können. Der Baubeginn dafür liegt nach Zusagen der Unternehmerfirma voraussichtlich zu Beginn des Monats Dezember, so dass dieser Bauabschnitt noch vor Weihnachten abgeschlossen werden kann. Das beabsichtigte „Gründach“ sorgt für einen trockenen Raum darunter. Allerdings fehlen uns noch die Mittel für die Gestaltung der Außenanlage, den Innenausbau, also die Fenster, und die Elektroanlage. Summa summarum 100.000 €.
Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, ist von unschätzbarem Wert und wird dazu beitragen, unsere Ziele zu verwirklichen, den heimischen Lebensraum Streuobstwiese in seiner Vielfalt zu erhalten, zu gestalten und erlebbar zu machen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses spannenden Vorhabens zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten. Vielen Dank!
Hier der link zur Spendenaktion: betterplace.org/p143010 (bitte in den Browser kopieren wenn der link nicht funktioniert ;-) )
🍏🍏🍏 Streuobstwiesen gesucht 🍏🍏🍏
Eure Eltern, Großeltern, Freunde oder Bekannten haben eine Streuobstwiese im Frankfurter Nordosten, können sich aber nicht darum kümmern? Meldet euch und helft uns dabei, die Streuobstwiesen in der Region als wichtige Biotope für Tiere und Pflanzen und als Naturerlebnisräume und Kulturlandschaft für uns Menschen zu erhalten.
Im Rahmen unseres Projekts 'Pflege gegen Nutzung' vermitteln wir Streuobstwiesen an engagierte Privatpersonen und Familien aus der Region. Die Grundstücke werden in der Regel kostenfrei verpachtet. Im Gegenzug sind die Pachtenden verpflichtet, sich fachkundig um die Streuobstflächen zu kümmern und die Ernte zu verwerten. Mehr Infos hier.
Bei Interesse meldet euch bitte per email bei
Julia Neumann:
Gutscheine für Hofladen / Äppel-Bistro und Veranstaltungen oder Kurse
Gutscheine erhalten Sie bei uns wahlweise für unseren Hofladen, der mit all seinen leckeren Spezialitäten rund um den Apfel eine breite Palette von Produkten bereit hält, das Äppel-Bistro mit hessischen Leckereien und hausgekeltertem Äppelwoi oder eine unserer zahlreichen Veranstaltungen wie Kinderkurse (umweltpädagogische Themenkurse), Schnittkurse, Exkursionen uvm.
Gutscheine in jeder gewünschten Höhe erhalten Sie bei uns jederzeit im Hofladen, per email unter
Bestellen Sie online? Dann unterstützen Sie doch damit unseren Verein!
Über das Portal www.gooding.de können Sie beim Einkauf Prämien für uns sammeln - und zwar in über 2.100 Shops! Sie selbst zahlen dabei keinen Cent mehr, die Prämie zahlen die teilnehmenden Anbieter. Mitmachen geht ganz leicht: Wählen Sie unser Vereinsprofil auf Gooding aus:
https://www.gooding.de/mainaeppelhaus-lohrberg-streuobstzentrum-e-v-50661
Suchen Sie sich einen der Shops aus und kaufen ganz normal ein. Nach Ihrem Kauf erhalten wir eine Prämie des Shops - Sie müssen nichts weiter tun! Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mehr Informationen zu gooding und wie es geht, erfahren sie auf www.gooding.de
Samstag, 26. April
Apfelsenf hausgemacht
Sonntag, 27. April
Streuobstfest
Sonntag, 4. Mai
Schnupperkurs Bienen und Imkerei
Samstag, 10. Mai
Vom Schaf zum Schal
Seifenwerkstatt für Kinder
Fledermäuse - Kobolde der Nacht
Fledermausexkursion
Sonntag, 11. Mai
Stricken lernen bei unseren Schafen
Hier finden Sie unser komplettes Kursangebot für 2025:
und auf Facebook die aktuellen
Veranstaltungen.
Newsletter-Anmeldung unter
Die aktuelle Ausgabe unseres MÄHgazins finden Sie hier.
Sommer
(April bis Oktober)
Hofladen und Bistro:
Di. bis So. von 11 - 18 Uhr
Beratung:
Jeden Do. 14 - 18 Uhr
Winter
(November bis März)
Bistro:
Sa. - So. 11 - 16 Uhr
Montag bis Freitag geschlossen
Hofladen:
Di., Mi., Fr. 11 - 16 Uhr
Do. 11 - 17 Uhr
Sa. - So. 11 - 16 Uhr
Beratung:
Jeden Do. 14 - 17 Uhr
Montag Ruhetag
Der Naturerlebnisgarten ist an allen genannten Zeiten geöffnet.
So ist das Wetter derzeit auf
dem Lohrberg!
Das MainÄppelHaus Lohrberg ist ein gemeinnütziger Verein zum Schutz der heimischen Streuobstwiesen und der Umweltbildung von Kindern und Erwachsenen.
Wir leben von Ihrer Unterstützung - helfen Sie mit!